Grundschullehrkraft in Gelsenkirchen / Gladbeck

Neulich habe ich einen Vortrag eines Psychologen und Autoren, der auch schon für das Bundesministerium für Bildung tätig war, besucht. Er beschrieb seine Arbeit an jährlich ca. 150 Schulen in Deutschland. Dort erreiche er alle Kinder, insbesondere spracharme, wenig aufmerksame und/oder solche mit einem hohen Bildschirmmedienkonsum. Die Arbeit dort sei immer anstrengend und an bestimmten Schulen sei er hinterher völlig erschöpft. Oft seien Schüler erst in Klasse 4 überhaupt in der Schule „angekommen“ und bis dahin sei es für die Lehrer/-innen ein wahnsinniger Kraftakt.

Bei diesem Vortrag, bei dem er übrigens auch einen erschreckend hohen Anteil an zukünftigen Leistungsempfängern in unserer Gesellschaft prognostizierte, fühlte ich mich an viele Gespräche und mit Lehrerinnen und Lehrern aus Gelsenkirchen erinnert.

Die Kolleginnen und Kollegen berichten, dass sie nach drei bis vier Unterrichtsstunden oft völlig erschöpft im Lehrerzimmer sitzen und teilweise eine Stunde und länger benötigen, um wieder einen klaren Gedanken fassen zu können – „Ruhe im Kopf zu bekommen“. Sich anschließende Elterngespräche, Teamsitzungen, Steuergruppentreffen oder Konferenzen erlebe man wie in Trance. Man fühle sich wie nach einem Marathon -tagtäglich.

Wir holen uns Hilfe, lesen Studien, berücksichtigen neue Lernformen, wenden ein Erziehungskonzept an, nehmen Coaching in Anspruch, besuchen Fortbildungen, führen Beratungen und Fallbesprechungen durch, bilden ein Team mit Kollegen, erproben neue Lernmethoden. Trotzdem müssen wir jede Sekunde Entscheidungen treffen, anleiten und gleichzeitig beobachten, Bindung herstellen und konsequent agieren – danach wir sind wir „platt“. Schule strengt ungeheuer an!

Abends fehlt häufig die Kraft, um soziale Kontakte zu pflegen oder zum Sport zu gehen. Der Haushalt bleibt liegen, bis zum Wochenende, wenn wir uns erholen sollten. Das Schlimmste ist: Wenn die eigenen Kinder etwas erzählen und wir merken, dass wir Ihnen nicht mehr gut zuhören können. Das Gesagte „geht durch unseren Kopf hindurch.“ Unser Partner wirft uns häufig vor, wir seien mit den Gedanken woanders.

 

Und wenn wir nicht mehr können?

Dann ist aufgrund des Personalmangels eine Vertretung nicht möglich. Die Schülerinnen und Schüler werden auf die ohnehin schon vollen anderen Klassen verteilt oder die Türen werden geöffnet und zwei Klassen sind durch eine Person zu beaufsichtigen  (das sind mehr als 50 Kinder, für die wir die Verantwortung übernehmen, ohne sie gleichzeitig sehen zu können). Selbst bei den liebsten Klassen ist es dann nicht mehr möglich, so zu arbeiten, wie es geplant war.

Die Einhaltung der Klassenregeln ist nach solchen Vertretungstagen wieder mühsam einzufordern, der Stoff muss nachgeholt werden, die Klassengeschäfte haben sich angesammelt. Sie müssen erledigt werden. Anders, als wir es z.B. aus Behörden kennen, dürfen bei Erkrankung bzw. Personalmangel keine Aufgaben, Sachen etc. liegen bleiben. Oder können wir die Zeugnisausgabe verschieben, wichtige Entwicklungsgespräche ausfallen lassen, Termine mit Kooperationspartnern absagen?

Wir möchten Konflikte mit allen Beteiligten vermeiden. Die Kolleginnen und Kollegen fühlen eine sehr hohe Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten jungen Menschen, sie wollen sie gut ausbilden und erziehen und merken tagtäglich – es ist unfassbar schwierig.

Die noch vorhandenen „Köpfe“ arbeiten mehr als hundertprozentig. Der Druck ist riesig. Also gehen viele von uns auch krank zur Arbeit. Es passieren Fehler und man fühlt sich immer müde.  Weder wir selbst, noch die untere Schulaufsicht finden einen Weg aus diesem Dilemma.

Darf die uns anvertraute junge Generation so erzogen und ausgebildet werden?

Die Forderungen der GEW Gelsenkirchen und Gladbeck:

  • Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung
  • Aussetzung der QA
  • Einstellung von Kräften, damit die Kinderbetreuung auch im Vormittagsbereich gewährleistet werden kann.

 

Diese Lernbedingungen haben nicht wir Lehrkräfte zu verantworten! Vorschläge sind längst weiter gereicht. Doch die Parteien, die politischen Verantwortungsträger haben sie nicht als Chance begriffen. Diese Verweigerungshaltung, hat uns einen Notstand beschert, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird.

 

Kolleginnen und Kollegen!

Lasst uns zusammenstehen und nicht auseinanderdividieren!

Marion Appold

Text als PDF:
http://masterplan-bildung.ruhr/wp-content/uploads/2019/12/GWE-168-Seite-5.pdf