Autor: Alfons Kunze
Kinderarmut und Schulreife
Datenblatt Schleswig Holstein
Datenblatt NRW
Datenblatt Bayern
Klemm 2015
DGB hat seit 2015 in regelmäßigen Abständen zur Bildungspolitik Stellung genommen.
WeiterlesenAntrag Gewerkschaftstag NRW
Der gesellschaftliche Mehrwert eines innovativen Bildungskonzepts 11 Susanne Forstner, Zuzana Molnarova, Mario Steiner 2020Studie_Volkswirtschaftliche Effekte einer Ausbildungsgarantie 08 2021 Beste Bildung und Betreuung, um Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft zu beheben
WeiterlesenFachkräfte für die KiTa gewinnen – und behalten!
Es gibt erheblichen Verbesserungsbedarf, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und danach auch im Beruf zu halten. Dem OECD – Bericht zufolge wünschen sich die Fachkräfte weit mehr als nur ein höheres Gehalt: Es geht ihnen auch darum, den Beruf intellektuell aufzuwerten, mehr Unterstützung zu erfahren, mehr Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen zu können und innerhalb von kollegialen Teamstrukturen ein hohes Maß professioneller Autonomie […]
WeiterlesenBildungsbericht Ruhr 2020
Guter Ganztag unfinanzierbar?
Die Städte machen sich Sorgen wegen einer unzureichenden Finanzierung des geplanten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. In einer heutigen Pressemitteilung fordert Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags, die Länder auf, die Kosten abzudecken, die der Bund bei der Finanzierung des Ganztagsanspruchs ab 2025 nicht trägt. Zur Pressemitteilung.
WeiterlesenBildungsfinanzierung
Für eine bessere Bildungsfinanzierung Richtig gerechnet – das GEW Steuerkonzept Grafiksammlung Sage niemand, es ist kein Geld da …
WeiterlesenDigitalisierung
KiTa, Schule … im Corona-Würgegriff
15.12.2020
Schulen und Kitas zu schließen, ist angesichts der viel zu hohen Infektionszahlen leider unvermeidlich. Nach den Ankündigungen zur Notbetreuung ist aber zu befürchten: Die Notgruppen werden zu voll sein. Der Schutz aller Beteiligten wird unzureichend umgesetzt.
Die politisch Verantwortlichen müssen die Zeit nutzen, um den markigen Worten endlich Taten folgen zu lassen!
Städtetage
WeiterlesenGymnasien
03.12.2020 Lehrkräfte in der GEW präsentieren Reformvorschläge gegen Dauerbelastung „Das gesamte Arbeitsumfeld der Lehrkräfte am Gymnasium muss grundlegend reformiert werden: Arbeitsspitzen müssen gekappt, die Rahmenbedingungen verbessert und die pädagogische Arbeit aufgewertet werden! Die Pandemie hat jetzt die schon vorher bestehenden Probleme für jede und jeden sichtbar gemacht und verschärft: Kein wirksamer Gesundheitsschutz für Lehrkräfte, kaum digitale Infrastruktur, Personalengpässe, Arbeitsüberlastung, zunehmende […]
WeiterlesenRealschule
in Arbeit
WeiterlesenMittelschule
in Arbeit
WeiterlesenGrundschule
in Arbeit Mobile Reserve – was nun?
WeiterlesenStadtentwicklungsprojekt Perspektive München
„Aktuell steht die Stadt München in allen Bereichen der Stadtentwicklung vor großen Transformationsaufgaben. Es gilt, die schon bestehenden und zukünftigen Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen.
Mit dem Stadtentwicklungskonzept „Perspektive München“ verfügt die Landeshauptstadt München über ein ausdifferenziertes strategisches Konzept zur Gestaltung der zukünftigen Stadtentwicklung.“ …
Zentrales Immobilienmanagement / Kita- und Schulbau
„In den Jahren 2016, 2017 und 2019 hat der Münchner Stadtrat insgesamt drei Bauprogramme verabschiedet. Mit den Schulbauprogrammen sind für 80 Prozent der Münchner Schulen, die einen Sanierungs- oder Erweiterungsbedarf aufweisen, Maßnahmen … verankert.
Insgesamt entstehen 40.510 zusätzliche Schulplätze, 179 Kitagruppen, 179 Sporthalleneinheiten und 10 Schwimmhallen.
Der Stadtrat hat für diese Bauprogramme insgesamt einen Kostenrahmen von rund 6,579 Milliarden Euro bewilligt.“
Weiterlesen